Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zuckerkonsum in Deutschland und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen haben ein gefährliches Ausmaß angenommen. Erkenntnisse zum zuckerbezogenen Ernährungswissen können bei der Entwicklung gezielter Maßnahmen für die Gesundheitsförderung helfen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 72 Kinder der 3. Jahrgangsstufe mittels eines eigens entworfenen Fragebogens zu ihrem Ernährungswissen und ihrem lebensweltlichen Hintergrund befragt. Zum zusätzlichen Vergleich zwischen unterschiedlich großen Städten, fand die Datenerhebung in Grundschulen aus Seßlach und Coburg (ca. 4.000 und 40.000 Einwohner) statt. Die statistische Analyse mit SPSS Statistics 25 zeigt ein zuckerbezogenes Ernährungswissen im oberen Mittel (M= 9,29, SD=2,29 von 15) und einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Wohnorten (p= ,003). Zwischen den Geschlechtern ließen lassen sich hingegen keine signifikanten Unterschiede nachweisen. Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsförderung liegen in Verhaltens- und Verhältnispräventiven Ansätzen, die die Stadtgröße miteinbeziehen. Als besonders bedeutsam wird in diesem Kontext außerdem die Rolle der schulischen Gesundheitsförderung erachtet, um die Ernährungskompetenz von Kindern zu stärken.
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zuckerkonsum in Deutschland und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen haben ein gefährliches Ausmaß angenommen. Erkenntnisse zum zuckerbezogenen Ernährungswissen können bei der Entwicklung gezielter Maßnahmen für die Gesundheitsförderung helfen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 72 Kinder der 3. Jahrgangsstufe mittels eines eigens entworfenen Fragebogens zu ihrem Ernährungswissen und ihrem lebensweltlichen Hintergrund befragt. Zum zusätzlichen Vergleich zwischen unterschiedlich großen Städten, fand die Datenerhebung in Grundschulen aus Seßlach und Coburg (ca. 4.000 und 40.000 Einwohner) statt. Die statistische Analyse mit SPSS Statistics 25 zeigt ein zuckerbezogenes Ernährungswissen im oberen Mittel (M= 9,29, SD=2,29 von 15) und einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Wohnorten (p= ,003). Zwischen den Geschlechtern ließen lassen sich hingegen keine signifikanten Unterschiede nachweisen. Handlungsempfehlungen für die Gesundheitsförderung liegen in Verhaltens- und Verhältnispräventiven Ansätzen, die die Stadtgröße miteinbeziehen. Als besonders bedeutsam wird in diesem Kontext außerdem die Rolle der schulischen Gesundheitsförderung erachtet, um die Ernährungskompetenz von Kindern zu stärken.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 100 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346469908
ISBN-10: 3346469905
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 29.09.2021
Gewicht: 0,157 kg
Artikel-ID: 120648703

Ähnliche Produkte

Taschenbuch