Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum. In der Weimarer Republik galt die im Versailler Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen Reichs als «blutende Grenze». Nach dem Zweiten Weltkrieg zelebrierten die DDR und die Volksrepublik Polen an der «Oder-Neiße-Friedensgrenze» eine vordergründige Freundschaft. Dagegen gab es in der Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um eine Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze an Oder und Neiße. Aber erst der deutsch-polnische Grenzvertrag aus dem Jahr 1990 sowie die Osterweiterung der Europäischen Union trugen dazu bei, der Grenze allmählich ihren konfliktgeladenen und trennenden Charakter zu nehmen.

Historiker, Politologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen analysieren die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geführten Debatten um die deutsch-polnische Grenze. Sie fragen nach dem Bedeutungswandel der Grenze zwischen Deutschen und Polen im Spannungsfeld von Nationalisierung und Europäisierung.
Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum. In der Weimarer Republik galt die im Versailler Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen Reichs als «blutende Grenze». Nach dem Zweiten Weltkrieg zelebrierten die DDR und die Volksrepublik Polen an der «Oder-Neiße-Friedensgrenze» eine vordergründige Freundschaft. Dagegen gab es in der Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um eine Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze an Oder und Neiße. Aber erst der deutsch-polnische Grenzvertrag aus dem Jahr 1990 sowie die Osterweiterung der Europäischen Union trugen dazu bei, der Grenze allmählich ihren konfliktgeladenen und trennenden Charakter zu nehmen.

Historiker, Politologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen analysieren die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geführten Debatten um die deutsch-polnische Grenze. Sie fragen nach dem Bedeutungswandel der Grenze zwischen Deutschen und Polen im Spannungsfeld von Nationalisierung und Europäisierung.
Über den Autor
Karoline Gil ist Kulturwissenschaftlerin. Sie war am Polnischen Institut Leipzig und für die Villa Decius in Krakau tätig. Seit 2009 ist sie Mitarbeiterin der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Berlin. Christian Pletzing ist Historiker. Als Studienleiter war er an der Ostsee-Akademie Travemünde und an der Academia Baltica tätig. Seit 2004 leitet er die Academia Baltica in Lübeck.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Karoline Gil, Christian Pletzing
Vorwort: Granica - Grenze 7

Uwe Rada
Die Wiederentdeckung der Oder 11

Gregor Thum
Eine deutsche Frontier? Die deutsch-polnische Grenze und die Ideen von 1848 19

Gernot Briesewitz
Die deutsch-polnische Grenze als Raumimagination in der Geographie des 19. und 20. Jahrhunderts 39

Christhardt Henschel
Territoriale Expansion und "völkische Flurbereinigung". Überlegungen für einen "polnischen Grenzstreifen" im Ersten Weltkrieg 61

Dawid Smolorz
Die deutsch-polnische Grenze in Oberschlesien 1922-1939 75

Burkhard Olschowsky
Die "Oder-Neiße-Friedensgrenze" zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen 87

Matthias Stickler
"... bis an die Memel"? Die Haltung der deutschen Vertriebenenverbände zur deutsch-polnischen Grenze 105

Andrea Hentz
Der Funktionswandel der deutsch-polnischen Grenze von der deutschen Einheit bis zur Aufnahme Polens in die EU 135

Bernadette Jonda
Neue Formen des Zusammenlebens oder Rückkehr in die Normalität? 153

Zu den Autoren und Herausgebern 173
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 182 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783899752137
ISBN-10: 3899752139
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pletzing, Christian
Gil, Karolline
Herausgeber: Christian Pletzing/Karolline Gil
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christian Pletzing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.2010
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 107170656

Ähnliche Produkte