Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Humor, Komik und Lachen sind alltägliche Begleiter des Menschen. Es sind soziale Phänomene, die als Elemente menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Miteinanders auftreten. Die Bedeutung und Relevanz eines Sinns für Humor wird meist erst dann erkennbar, wenn er jemandem (scheinbar) fehlt. Menschen wirken zu seriös, zu ernst und meist auch unsympathisch, wenn mit ihnen nicht gespaßt oder gelacht werden kann. Andererseits erscheinen auch Situationen befremdlich, in denen Menschen einen Witz nacheinander erzählen, aber nur wenige Anwesende wirklich mitlachen möchten oder können. Insgesamt wirken Menschen mit Humor sozial attraktiver als jene ohne einen erkennbaren Sinn für Humor. Doch was steckt hinter Zustimmung zum Humor der einen und Ablehnung von Humor der anderen Art? Das vorliegende Werk versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden und diese auf ihren pädagogischen Nutzen hin zu untersuchen.
Humor, Komik und Lachen sind alltägliche Begleiter des Menschen. Es sind soziale Phänomene, die als Elemente menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Miteinanders auftreten. Die Bedeutung und Relevanz eines Sinns für Humor wird meist erst dann erkennbar, wenn er jemandem (scheinbar) fehlt. Menschen wirken zu seriös, zu ernst und meist auch unsympathisch, wenn mit ihnen nicht gespaßt oder gelacht werden kann. Andererseits erscheinen auch Situationen befremdlich, in denen Menschen einen Witz nacheinander erzählen, aber nur wenige Anwesende wirklich mitlachen möchten oder können. Insgesamt wirken Menschen mit Humor sozial attraktiver als jene ohne einen erkennbaren Sinn für Humor. Doch was steckt hinter Zustimmung zum Humor der einen und Ablehnung von Humor der anderen Art? Das vorliegende Werk versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden und diese auf ihren pädagogischen Nutzen hin zu untersuchen.
Über den Autor
Katharina Piepenbrink wurde 1988 in Hameln geboren. Ihr Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Geographie und Politik an der Justus-Liebig-Universität Gießen schloss die Autorin im Jahre 2013 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783842886094
ISBN-10: 3842886098
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piepenbrink, Katharina
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Katharina Piepenbrink
Erscheinungsdatum: 07.10.2013
Gewicht: 0,185 kg
Artikel-ID: 105643542

Ähnliche Produkte

Taschenbuch