Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 stellt die letzte umfassende Ausarbeitung der Grundlegung der Fichteschen Transzendentalphilosophie dar. Historisch handelt es sich um die »Endgestalt« eines Projekts, das in Zürich und Jena knapp zwanzig Jahre zuvor begonnen worden war, systematisch um den wichtigsten Anwärter auf den Titel der »Vollendungsgestalt« einer Philosophie, mit der Fichte eine ebenbürtige Alternative zu den Systemen Schellings und Hegels [...] Autoren des vorliegenden Bandes tragen dem End- und Vollendungscharakter der Wissenschaftslehre in ihrer Version aus dem Jahre 1812 Rechnung. Dafür knüpfen sie etwa bei der neuen Nähe zu Kant an oder buchstabieren den transzendentallogisch so faszinierenden Versuch Fichtes durch, die Erscheinung als absoluten Ort des Wissens zu denken. Auch das Bild als das große Leitthema der Fichteschen Spätphilosophie wird verhandelt, während zugleich ältere Motive wie das »Selbstbewußtsein« oder die »Reflexion« in ein neues Licht gerückt werden.|»The Wissenschaftslehre of Johann Gottlieb Fichte«This volume is dedicated to the latest complete version of the »Wissenschaftslehre« presented by Fichte in Berlin in 1812. The authors focus on the relations to the earlier versions and other philosophers (like Spinoza, Kant and Schelling) as well as on the new and original systematical aspects (e.g. Fichtes concept of absolute appearance) unfolded in a work which can be read as a really strong plea in favor of transcendental philosophy.
Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 stellt die letzte umfassende Ausarbeitung der Grundlegung der Fichteschen Transzendentalphilosophie dar. Historisch handelt es sich um die »Endgestalt« eines Projekts, das in Zürich und Jena knapp zwanzig Jahre zuvor begonnen worden war, systematisch um den wichtigsten Anwärter auf den Titel der »Vollendungsgestalt« einer Philosophie, mit der Fichte eine ebenbürtige Alternative zu den Systemen Schellings und Hegels [...] Autoren des vorliegenden Bandes tragen dem End- und Vollendungscharakter der Wissenschaftslehre in ihrer Version aus dem Jahre 1812 Rechnung. Dafür knüpfen sie etwa bei der neuen Nähe zu Kant an oder buchstabieren den transzendentallogisch so faszinierenden Versuch Fichtes durch, die Erscheinung als absoluten Ort des Wissens zu denken. Auch das Bild als das große Leitthema der Fichteschen Spätphilosophie wird verhandelt, während zugleich ältere Motive wie das »Selbstbewußtsein« oder die »Reflexion« in ein neues Licht gerückt werden.|»The Wissenschaftslehre of Johann Gottlieb Fichte«This volume is dedicated to the latest complete version of the »Wissenschaftslehre« presented by Fichte in Berlin in 1812. The authors focus on the relations to the earlier versions and other philosophers (like Spinoza, Kant and Schelling) as well as on the new and original systematical aspects (e.g. Fichtes concept of absolute appearance) unfolded in a work which can be read as a really strong plea in favor of transcendental philosophy.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783428148332
ISBN-10: 3428148339
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmann, Thomas Sören
Redaktion: Thomas Sören Hoffmann
Herausgeber: Thomas Sören Hoffmann
Auflage: 1/2016
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Thomas Sören Hoffmann
Erscheinungsdatum: 23.03.2016
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 103929678

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp