Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kants praktische Philosophie wird immer wieder als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Frage nach der angemessenen Ausgestaltung unserer freiheitlichen Rechts- und Verfassungsordnung herangezogen. Dabei sehen einige Interpreten in ihm einen Sozialstaatstheoretiker und Basisdemokraten, mit dem sich die Forderung nach einer stärkeren Egalisierung bestehender Eigentumsdisparitäten und der Einführung einer "direkten Demokratie" begründen lassen. Tatsächlich ist Kant jedoch als Rechtsstaatstheoretiker der liberalen Tradition des politischen Denkens zuzurechnen - und insofern kein geeigneter "Kronzeuge" für solche Reformappelle.
Kants praktische Philosophie wird immer wieder als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Frage nach der angemessenen Ausgestaltung unserer freiheitlichen Rechts- und Verfassungsordnung herangezogen. Dabei sehen einige Interpreten in ihm einen Sozialstaatstheoretiker und Basisdemokraten, mit dem sich die Forderung nach einer stärkeren Egalisierung bestehender Eigentumsdisparitäten und der Einführung einer "direkten Demokratie" begründen lassen. Tatsächlich ist Kant jedoch als Rechtsstaatstheoretiker der liberalen Tradition des politischen Denkens zuzurechnen - und insofern kein geeigneter "Kronzeuge" für solche Reformappelle.
Über den Autor
Dr. Dr. Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zusammenfassung
Kants praktische Philosophie wird immer wieder als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Frage nach der angemessenen Ausgestaltung unserer freiheitlichen Rechts- und Verfassungsordnung herangezogen. Dabei sehen einige Interpreten in ihm einen Sozialstaatstheoretiker und Basisdemokraten, mit dem sich die Forderung nach einer stärkeren Egalisierung bestehender Eigentumsdisparitäten und der Einführung einer "direkten Demokratie" begründen lassen. Tatsächlich ist Kant jedoch als Rechtsstaatstheoretiker der liberalen Tradition des politischen Denkens zuzurechnen - und insofern kein geeigneter "Kronzeuge" für solche Reformappelle.
Inhaltsverzeichnis
Beati Possidentes'? Kants Konzeption des Rechtsstaats und das Sozialstaatsgebot - Rechtsstaat als Basisdemokratie? Eine kritische Analyse der Kant-Rezeption in der zeitgenössischen deliberativen Demokratietheorie
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783531149677
ISBN-10: 3531149679
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brocker, Manfred
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: VS Verlag, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 190 x 127 x 5 mm
Von/Mit: Manfred Brocker
Erscheinungsdatum: 15.03.2006
Gewicht: 0,079 kg
Artikel-ID: 102220185

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Buch
-15 %
Tipp

85,45 €* UVP 99,95 €

Lieferzeit 1-2 Werktage