Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Möglichkeiten der Frühförderung bei frühkindlichen Entwicklungsstörungen. Gestaltung und Risikofaktoren
Taschenbuch von Natalia Köll
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Risikofaktoren die sozioemotionale Entwciklung im frühesten Kindesalter beeinflussen. Zudem wird überprüft, wie man im Falle einer Risikobelastung die kindliche Entwicklung durch Frühförderung unterstützen kann.

Eine Vielzahl von Faktoren nimmt Einfluss auf die Entwicklungsrichtung ei nes Kindes. Besonders in den ersten drei Lebensjahren spielt jedoch die primäre Sozialisierungsinstanz ¿ die Familie ¿ die größte Rolle. Durch Bindungstraumatisierungen, wie zum Beispiel Trennungserlebnissen oder Regulationsstörungen in der Eltern-Kind-Beziehung, wird das Bindungssystem langfristig in Mitleidenschaft gezogen. Es gibt verschiedene psychoanalytische und pädagogische Maßnahmen, bei einem solchen Risiko die Entwicklung des Kindes und die Eltern-Kind-Beziehung bestmöglich zu unterstützen. Dazu zählt unter anderem die Frühförderung.

Um eine theoretische Grundlage für die Arbeit zu bilden, werden für ein besseres Verständnis zunächst folgende Begriffe definiert und näher erläutert: sozioemotionale Entwicklung und Bindung. Die zwei einführenden Kapitel geben einen Einblick in vorherrschende entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Konzepte und Erkenntnisse. Es werden grundlegende Entwicklungsschritte von der Geburt an bis zum dritten Lebensjahr erklärt, unter anderem anhand der Entwicklungsmodelle von Sigmund Freud und Erik Erikson sowie der Bindungstheorie nach John Bowlby. Im Kernbereich werden laut Literaturrecherche vorrangige Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung genannt. Anschließend wird ein Überblick über den Aufbau, das Angebot und die Arbeitsweise der Frühförderung gegeben. Es werden verschiedene Interventions- und Präventionsmaßnahmen thematisiert, welche die Entwicklung unter Risikobelastungen fördern können.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Risikofaktoren die sozioemotionale Entwciklung im frühesten Kindesalter beeinflussen. Zudem wird überprüft, wie man im Falle einer Risikobelastung die kindliche Entwicklung durch Frühförderung unterstützen kann.

Eine Vielzahl von Faktoren nimmt Einfluss auf die Entwicklungsrichtung ei nes Kindes. Besonders in den ersten drei Lebensjahren spielt jedoch die primäre Sozialisierungsinstanz ¿ die Familie ¿ die größte Rolle. Durch Bindungstraumatisierungen, wie zum Beispiel Trennungserlebnissen oder Regulationsstörungen in der Eltern-Kind-Beziehung, wird das Bindungssystem langfristig in Mitleidenschaft gezogen. Es gibt verschiedene psychoanalytische und pädagogische Maßnahmen, bei einem solchen Risiko die Entwicklung des Kindes und die Eltern-Kind-Beziehung bestmöglich zu unterstützen. Dazu zählt unter anderem die Frühförderung.

Um eine theoretische Grundlage für die Arbeit zu bilden, werden für ein besseres Verständnis zunächst folgende Begriffe definiert und näher erläutert: sozioemotionale Entwicklung und Bindung. Die zwei einführenden Kapitel geben einen Einblick in vorherrschende entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Konzepte und Erkenntnisse. Es werden grundlegende Entwicklungsschritte von der Geburt an bis zum dritten Lebensjahr erklärt, unter anderem anhand der Entwicklungsmodelle von Sigmund Freud und Erik Erikson sowie der Bindungstheorie nach John Bowlby. Im Kernbereich werden laut Literaturrecherche vorrangige Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung genannt. Anschließend wird ein Überblick über den Aufbau, das Angebot und die Arbeitsweise der Frühförderung gegeben. Es werden verschiedene Interventions- und Präventionsmaßnahmen thematisiert, welche die Entwicklung unter Risikobelastungen fördern können.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783346020420
ISBN-10: 3346020428
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köll, Natalia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Natalia Köll
Erscheinungsdatum: 20.11.2019
Gewicht: 0,118 kg
Artikel-ID: 117814284
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783346020420
ISBN-10: 3346020428
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köll, Natalia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Natalia Köll
Erscheinungsdatum: 20.11.2019
Gewicht: 0,118 kg
Artikel-ID: 117814284
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte