Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
129,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1. Einleitung
2. Gang der Untersuchung
3. Verfassungsrechtliche Determinanten
Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Art. 3 Abs. 1 GG - Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG - Art. 20 Abs. 3 GG
4. Rechtsgrundlagen des deutschen Juristenausbildungs- und Prüfungsrechts
Einleitung und Überblick - Durch den Untersuchungsgegenstand begrenzte Einzelbetrachtung der Rechtsgrundlagen
5. Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung und vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings im Überblick
Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung - Vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings
6. Möglichkeiten und Grenzen der (gerichtlichen) Kontrolle der Prüfungsentscheidung
Verfahrens- und Bewertungsfehler und deren Abgrenzung im Überblick - Die (nachträgliche) Geltendmachung von Verfahrensfehlern und deren Kompensation - Die Erhebung formeller und materieller Bewertungsrügen und ihre (potentielle) Erheblichkeit als Rechtsfehler im Bewertungsvorgang
7. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren (Überdenkungsverfahren)
Einleitung und Überblick - (Defizitäre) Gesetzliche Regelung des verwaltungsinternen Kontrollverfahrens - Voraussetzungen für die Einleitung und Durchführung des Überdenkungsverfahrens
8. Verwaltungsprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten
Gegenstand und Voraussetzungen der gerichtlichen Überprüfung - Erneuter Eintritt in das Überdenkungsverfahren? - Gerichtliches Rechtsschutzinstrumentarium - Gerichtlicher Entscheidungsfindungsprozess - Möglichkeiten der Prozessbeendigung
Literatur- und Sachverzeichnis
2. Gang der Untersuchung
3. Verfassungsrechtliche Determinanten
Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Art. 3 Abs. 1 GG - Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG - Art. 20 Abs. 3 GG
4. Rechtsgrundlagen des deutschen Juristenausbildungs- und Prüfungsrechts
Einleitung und Überblick - Durch den Untersuchungsgegenstand begrenzte Einzelbetrachtung der Rechtsgrundlagen
5. Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung und vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings im Überblick
Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung - Vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings
6. Möglichkeiten und Grenzen der (gerichtlichen) Kontrolle der Prüfungsentscheidung
Verfahrens- und Bewertungsfehler und deren Abgrenzung im Überblick - Die (nachträgliche) Geltendmachung von Verfahrensfehlern und deren Kompensation - Die Erhebung formeller und materieller Bewertungsrügen und ihre (potentielle) Erheblichkeit als Rechtsfehler im Bewertungsvorgang
7. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren (Überdenkungsverfahren)
Einleitung und Überblick - (Defizitäre) Gesetzliche Regelung des verwaltungsinternen Kontrollverfahrens - Voraussetzungen für die Einleitung und Durchführung des Überdenkungsverfahrens
8. Verwaltungsprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten
Gegenstand und Voraussetzungen der gerichtlichen Überprüfung - Erneuter Eintritt in das Überdenkungsverfahren? - Gerichtliches Rechtsschutzinstrumentarium - Gerichtlicher Entscheidungsfindungsprozess - Möglichkeiten der Prozessbeendigung
Literatur- und Sachverzeichnis
1. Einleitung
2. Gang der Untersuchung
3. Verfassungsrechtliche Determinanten
Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Art. 3 Abs. 1 GG - Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG - Art. 20 Abs. 3 GG
4. Rechtsgrundlagen des deutschen Juristenausbildungs- und Prüfungsrechts
Einleitung und Überblick - Durch den Untersuchungsgegenstand begrenzte Einzelbetrachtung der Rechtsgrundlagen
5. Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung und vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings im Überblick
Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung - Vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings
6. Möglichkeiten und Grenzen der (gerichtlichen) Kontrolle der Prüfungsentscheidung
Verfahrens- und Bewertungsfehler und deren Abgrenzung im Überblick - Die (nachträgliche) Geltendmachung von Verfahrensfehlern und deren Kompensation - Die Erhebung formeller und materieller Bewertungsrügen und ihre (potentielle) Erheblichkeit als Rechtsfehler im Bewertungsvorgang
7. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren (Überdenkungsverfahren)
Einleitung und Überblick - (Defizitäre) Gesetzliche Regelung des verwaltungsinternen Kontrollverfahrens - Voraussetzungen für die Einleitung und Durchführung des Überdenkungsverfahrens
8. Verwaltungsprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten
Gegenstand und Voraussetzungen der gerichtlichen Überprüfung - Erneuter Eintritt in das Überdenkungsverfahren? - Gerichtliches Rechtsschutzinstrumentarium - Gerichtlicher Entscheidungsfindungsprozess - Möglichkeiten der Prozessbeendigung
Literatur- und Sachverzeichnis
2. Gang der Untersuchung
3. Verfassungsrechtliche Determinanten
Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Art. 3 Abs. 1 GG - Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG - Art. 20 Abs. 3 GG
4. Rechtsgrundlagen des deutschen Juristenausbildungs- und Prüfungsrechts
Einleitung und Überblick - Durch den Untersuchungsgegenstand begrenzte Einzelbetrachtung der Rechtsgrundlagen
5. Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung und vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings im Überblick
Mögliche Angriffsgegenstände im Rahmen einer Prüfungsanfechtung - Vorprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten des Prüflings
6. Möglichkeiten und Grenzen der (gerichtlichen) Kontrolle der Prüfungsentscheidung
Verfahrens- und Bewertungsfehler und deren Abgrenzung im Überblick - Die (nachträgliche) Geltendmachung von Verfahrensfehlern und deren Kompensation - Die Erhebung formeller und materieller Bewertungsrügen und ihre (potentielle) Erheblichkeit als Rechtsfehler im Bewertungsvorgang
7. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren (Überdenkungsverfahren)
Einleitung und Überblick - (Defizitäre) Gesetzliche Regelung des verwaltungsinternen Kontrollverfahrens - Voraussetzungen für die Einleitung und Durchführung des Überdenkungsverfahrens
8. Verwaltungsprozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten
Gegenstand und Voraussetzungen der gerichtlichen Überprüfung - Erneuter Eintritt in das Überdenkungsverfahren? - Gerichtliches Rechtsschutzinstrumentarium - Gerichtlicher Entscheidungsfindungsprozess - Möglichkeiten der Prozessbeendigung
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 676 S. |
ISBN-13: | 9783428149353 |
ISBN-10: | 3428149351 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Unger, Benjamin |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 160 x 37 mm |
Von/Mit: | Benjamin Unger |
Erscheinungsdatum: | 19.10.2016 |
Gewicht: | 1,015 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 676 S. |
ISBN-13: | 9783428149353 |
ISBN-10: | 3428149351 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Unger, Benjamin |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 160 x 37 mm |
Von/Mit: | Benjamin Unger |
Erscheinungsdatum: | 19.10.2016 |
Gewicht: | 1,015 kg |
Sicherheitshinweis