Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Feingliederung.- Grundlagen der Qualitätslehre.- 1: Bedeutung der Qualitätslehre.- 2: QTK-Kreis (Qualitäts-Termin-Kosten-Kreis) und Qualitätskreis.- 3: Besonderheiten des Qualitätsmanagements.- 4: Allgemeines zur Fachsprache der Qualitätslehre.- 5: Grundbegriffe für die Qualitätslehre.- 6: Der Qualitätsbegriff, Seine Geschichte und Seine Zukunft.- 7: Sachbegriffe der Qualitätslehre.- 8: Tätigkeitsbegriffe der Qualitätslehre.- 9: Risiko, Sicherheit und Gefahr.- 10: Planung der Qualitätsforderung (Qualitätsplanung).- 11: Zuverlässigkeit.- 12: Qualitätsverbesserung.- 13: Das Qualitätsmanagementsystem (kurz: QM-System).- 14: Planung des Qualitätsmanagementsystems.- 15: Totales Qualitätsmanagement (TQM).- 16: Qualität und Recht.- Teilgebiete der Qualitätslehre.- 17: Qualität und Kosten.- 18: Qualität und Termine.- 19: Messunsicherheit.- 20: Der Ringversuch.- 21: Abweichungsfortpflanzung.- 22: Abgestufte Grenzwerte.- 23: Statistische Qualitätslenkung und SPC.- 24: Statistische Verfahren Anhand Qualitativer Merkmale.- 25: Statistische Verfahren Anhand Quantitativer Merkmale.- 26: Statistische Tests.- 27: Statistische Versuchsplanung.- 28: Normierte Qualitätsbeurteilung.- 29: Qualitätsregelkarten.- 30: SelbstprÜfung.- 31: Dokumentation.- 32: Weitere Qualitätsbezogene Werkzeuge.- Bildverzeichnis.- Namen- und Sachwortverzeichnis.
Feingliederung.- Grundlagen der Qualitätslehre.- 1: Bedeutung der Qualitätslehre.- 2: QTK-Kreis (Qualitäts-Termin-Kosten-Kreis) und Qualitätskreis.- 3: Besonderheiten des Qualitätsmanagements.- 4: Allgemeines zur Fachsprache der Qualitätslehre.- 5: Grundbegriffe für die Qualitätslehre.- 6: Der Qualitätsbegriff, Seine Geschichte und Seine Zukunft.- 7: Sachbegriffe der Qualitätslehre.- 8: Tätigkeitsbegriffe der Qualitätslehre.- 9: Risiko, Sicherheit und Gefahr.- 10: Planung der Qualitätsforderung (Qualitätsplanung).- 11: Zuverlässigkeit.- 12: Qualitätsverbesserung.- 13: Das Qualitätsmanagementsystem (kurz: QM-System).- 14: Planung des Qualitätsmanagementsystems.- 15: Totales Qualitätsmanagement (TQM).- 16: Qualität und Recht.- Teilgebiete der Qualitätslehre.- 17: Qualität und Kosten.- 18: Qualität und Termine.- 19: Messunsicherheit.- 20: Der Ringversuch.- 21: Abweichungsfortpflanzung.- 22: Abgestufte Grenzwerte.- 23: Statistische Qualitätslenkung und SPC.- 24: Statistische Verfahren Anhand Qualitativer Merkmale.- 25: Statistische Verfahren Anhand Quantitativer Merkmale.- 26: Statistische Tests.- 27: Statistische Versuchsplanung.- 28: Normierte Qualitätsbeurteilung.- 29: Qualitätsregelkarten.- 30: SelbstprÜfung.- 31: Dokumentation.- 32: Weitere Qualitätsbezogene Werkzeuge.- Bildverzeichnis.- Namen- und Sachwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Feingliederung.- Grundlagen der Qualitätslehre.- 1: Bedeutung der Qualitätslehre.- 2: QTK-Kreis (Qualitäts-Termin-Kosten-Kreis) und Qualitätskreis.- 3: Besonderheiten des Qualitätsmanagements.- 4: Allgemeines zur Fachsprache der Qualitätslehre.- 5: Grundbegriffe für die Qualitätslehre.- 6: Der Qualitätsbegriff, Seine Geschichte und Seine Zukunft.- 7: Sachbegriffe der Qualitätslehre.- 8: Tätigkeitsbegriffe der Qualitätslehre.- 9: Risiko, Sicherheit und Gefahr.- 10: Planung der Qualitätsforderung (Qualitätsplanung).- 11: Zuverlässigkeit.- 12: Qualitätsverbesserung.- 13: Das Qualitätsmanagementsystem (kurz: QM-System).- 14: Planung des Qualitätsmanagementsystems.- 15: Totales Qualitätsmanagement (TQM).- 16: Qualität und Recht.- Teilgebiete der Qualitätslehre.- 17: Qualität und Kosten.- 18: Qualität und Termine.- 19: Messunsicherheit.- 20: Der Ringversuch.- 21: Abweichungsfortpflanzung.- 22: Abgestufte Grenzwerte.- 23: Statistische Qualitätslenkung und SPC.- 24: Statistische Verfahren Anhand Qualitativer Merkmale.- 25: Statistische Verfahren Anhand Quantitativer Merkmale.- 26: Statistische Tests.- 27: Statistische Versuchsplanung.- 28: Normierte Qualitätsbeurteilung.- 29: Qualitätsregelkarten.- 30: SelbstprÜfung.- 31: Dokumentation.- 32: Weitere Qualitätsbezogene Werkzeuge.- Bildverzeichnis.- Namen- und Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1994 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 448 S. |
ISBN-13: | 9783528133573 |
ISBN-10: | 3528133570 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Geiger, Walter |
Auflage: | 2. Auflage 1994 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 216 x 140 x 26 mm |
Von/Mit: | Walter Geiger |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1994 |
Gewicht: | 0,589 kg |