Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Res Publica Hispanoamericana. Die Umgestaltung des alten Amerika durch christlich geprägte Gesellschaftsmodelle aus...
Buch von Federico Tavelli
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im 16. Jahrhundert entstand in Amerika mit der Einführung europäischer christlicher Gesellschaftsmodelle eine neue sozio-politische Realität, die die Identität des Kontinents bis heute prägt. Dies ging einher mit tiefgreifenden Veränderungen in Europa wie dem Humanismus, der Expansion und dem allmählichen Aufkommen von Elementen der Moderne. In einer ersten Phase dominierten Ideen wie die Gründung einer idealen Christenheit, verkörpert durch den Franziskaner Juan de Zumárraga (1468-1548), den ersten Bischof von Mexiko-Stadt, während die zweite Phase von der Entwicklung der in Europa entstehenden Konfessionen und der Beschlussumsetzung des Trienter Konzils (1545-1563) geprägt war. Das Wirken des zweiten Erzbischofs von Lima, Toribio Alfonso de Mogrovejo (1538-1606), förderte durch die Gesetzgebung zahlreicher Konzilien und Synoden die Entstehung vorstaatlicher Strukturen in Spanisch-Amerika.
"In einem Moment, in dem mit Macht die Kolonialismus-Debatte entbrannte und jede Beschäftigung mit der frühen Begegnung zwischen Europäern und den Menschen der neuentdeckten Welt in ideologisch festgelegte Bahnen zu lenken droht, legt Federico Tavelli für das Jahrhundert zwischen 1520 und 1620 eine von den historischen Wurzeln her gedachte und erarbeitete Darstellung des Zusammentreffens europäisch-spanischer und transatlantischer Kulturen vor.
Nicht die gegenwartsorientierte Kolonialismus-These ist erkenntnisleitend, sondern die Frage, wie die zeitgenössischen Debatten des lateinischen Europas in Amerika realhistorisch umgesetzt und für die bislang nicht-christlichen Kulturen und Gesellschaften angepasst wurden, und welche Rückwirkungen sich daraus auf Religion und Kultur in Europa selbst ergaben." (Heinz Schilling)
Im 16. Jahrhundert entstand in Amerika mit der Einführung europäischer christlicher Gesellschaftsmodelle eine neue sozio-politische Realität, die die Identität des Kontinents bis heute prägt. Dies ging einher mit tiefgreifenden Veränderungen in Europa wie dem Humanismus, der Expansion und dem allmählichen Aufkommen von Elementen der Moderne. In einer ersten Phase dominierten Ideen wie die Gründung einer idealen Christenheit, verkörpert durch den Franziskaner Juan de Zumárraga (1468-1548), den ersten Bischof von Mexiko-Stadt, während die zweite Phase von der Entwicklung der in Europa entstehenden Konfessionen und der Beschlussumsetzung des Trienter Konzils (1545-1563) geprägt war. Das Wirken des zweiten Erzbischofs von Lima, Toribio Alfonso de Mogrovejo (1538-1606), förderte durch die Gesetzgebung zahlreicher Konzilien und Synoden die Entstehung vorstaatlicher Strukturen in Spanisch-Amerika.
"In einem Moment, in dem mit Macht die Kolonialismus-Debatte entbrannte und jede Beschäftigung mit der frühen Begegnung zwischen Europäern und den Menschen der neuentdeckten Welt in ideologisch festgelegte Bahnen zu lenken droht, legt Federico Tavelli für das Jahrhundert zwischen 1520 und 1620 eine von den historischen Wurzeln her gedachte und erarbeitete Darstellung des Zusammentreffens europäisch-spanischer und transatlantischer Kulturen vor.
Nicht die gegenwartsorientierte Kolonialismus-These ist erkenntnisleitend, sondern die Frage, wie die zeitgenössischen Debatten des lateinischen Europas in Amerika realhistorisch umgesetzt und für die bislang nicht-christlichen Kulturen und Gesellschaften angepasst wurden, und welche Rückwirkungen sich daraus auf Religion und Kultur in Europa selbst ergaben." (Heinz Schilling)
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titel: Res Publica Hispanoamericana. Die Umgestaltung des alten Amerika durch christlich geprägte Gesellschaftsmodelle aus Europa 1520-1620
Reihe: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte
Inhalt: XVIII
324 S.
11 Fotos
ISBN-13: 9783447123136
ISBN-10: 3447123133
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tavelli, Federico
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Abbildungen: 11 Abbildungen
Maße: 242 x 174 x 22 mm
Von/Mit: Federico Tavelli
Erscheinungsdatum: 12.03.2025
Gewicht: 0,958 kg
Artikel-ID: 131803676
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titel: Res Publica Hispanoamericana. Die Umgestaltung des alten Amerika durch christlich geprägte Gesellschaftsmodelle aus Europa 1520-1620
Reihe: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte
Inhalt: XVIII
324 S.
11 Fotos
ISBN-13: 9783447123136
ISBN-10: 3447123133
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tavelli, Federico
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Abbildungen: 11 Abbildungen
Maße: 242 x 174 x 22 mm
Von/Mit: Federico Tavelli
Erscheinungsdatum: 12.03.2025
Gewicht: 0,958 kg
Artikel-ID: 131803676
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte