Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die "Christen für den Sozialismus" in Chile von 1971-1973: Eine unbekannte Geschichte, die am Anfang der Theologie der Befreiung stand. Es war eine Bewegung von ChristInnen, die in den Armenvierteln lebten und arbeiteten, in politischen Parteien und Organisationen aktiv waren und in aller Entschiedenheit die Rolle der katholischen Kirche und eines Christentums kritisierte, die auf der Seite der Herrschenden stand, sich aber als "neutral" begriff. Auf der Basis von Interviews und Originaldokumenten wird ihre Geschichte hier zum ersten Mal ausführlich und spannend erzählt. Eine (historische) Korrektur der Entstehung der Befreiungstheologie mit brennend aktuellen Herausforderungen an ein Christentum, das heute in einer tiefen Glaubwürdigkeitskrise steckt.
Die "Christen für den Sozialismus" in Chile von 1971-1973: Eine unbekannte Geschichte, die am Anfang der Theologie der Befreiung stand. Es war eine Bewegung von ChristInnen, die in den Armenvierteln lebten und arbeiteten, in politischen Parteien und Organisationen aktiv waren und in aller Entschiedenheit die Rolle der katholischen Kirche und eines Christentums kritisierte, die auf der Seite der Herrschenden stand, sich aber als "neutral" begriff. Auf der Basis von Interviews und Originaldokumenten wird ihre Geschichte hier zum ersten Mal ausführlich und spannend erzählt. Eine (historische) Korrektur der Entstehung der Befreiungstheologie mit brennend aktuellen Herausforderungen an ein Christentum, das heute in einer tiefen Glaubwürdigkeitskrise steckt.
Über den Autor
Michael Ramminger, geb. 1960, ist katholischer Theologe und Schüler von Johann Baptist Metz, dem Begründer der neuen politischen Theologie. Er arbeitet am Institut für Theologie und Politik/ Münster, Gastprofessur an der Päpstlichen Universität GOiania, Brasilien. Veröffentlichungen zu Befreiungstheologie und politische Theologie, z.B.: política, sociedad y critica de la religion, in: Pastoral Popular, Jg. 65, Nr. 341, Santigo de Chile, Die Linke und die Religionskritik, in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Nr 140. Politische Theologie. Gegen die Unerwerfung unter die leerre, abstrakte Zeit, S. 225, in: Gott in Zeit. Zur Kritik postpolitischer Theologie, P.Geitzhaus/ M. Ramminger (Hg.), Münster 2018, Alles Verhältnisse umzuwerfen ... und die Mächtigen vom Thron zu stürzen. Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx, Michael Ramminger/ Franz Segbers (Hg.), Hamburg 2018.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 476 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783981984521
ISBN-10: 3981984528
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ramminger, Michael
Hersteller: Institut für Theologie und Politik
Verein zur Förderung entwicklungspolitischer Bildung und befreiender Theologie e.V.
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 153 x 38 mm
Von/Mit: Michael Ramminger
Erscheinungsdatum: 03.06.2019
Gewicht: 0,798 kg
Artikel-ID: 116791230

Ähnliche Produkte

Taschenbuch