Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Menschen mit einer geistigen Behinderung sind - mehr oder weniger - davon abhängig, wie wir ihnen gegenübertreten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass wir uns über unsere Haltung, die wir dabei vermitteln und unsere Einstellungen und Meinungen, auf die sie gründet, klar werden. Dieses Buch kann dabei helfen, sich Schritt für Schritt mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (z. B. Aggression, Sexualität) sowie der Erörterung von Begriffen wie Normalisierung, Integration, Emanzipation, Selbständigkeit und Akzeptanz werden Möglichkeiten geboten, die eigene Einstellung zu überprüfen oder sogar zu modifizieren. Denn erst auf der Grundlage einer durch kritische Selbstreflexion gewonnenen Haltung ist der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung, die unserer Obhut anvertraut sind, möglich - und, bewusst erlebt, kann er noch viel bereichernder erfahren werden - er wird zur Begegnung. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit Menschen mit geistiger Behinderung zu tun haben, v.a. an die in diesem Bereich professionell Tätigen wie beispielsweise ErzieherInnen, KrankenpflegerInnen, Heil,- Sonder- und SozialpädagogInnen sowie StudentInnen dieser Fächer. Für Einrichtungen kann das Buch im Sinne der Qualitätssicherung sehr nützlich sein.
Menschen mit einer geistigen Behinderung sind - mehr oder weniger - davon abhängig, wie wir ihnen gegenübertreten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass wir uns über unsere Haltung, die wir dabei vermitteln und unsere Einstellungen und Meinungen, auf die sie gründet, klar werden. Dieses Buch kann dabei helfen, sich Schritt für Schritt mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen. Anhand von Beispielen aus der Praxis (z. B. Aggression, Sexualität) sowie der Erörterung von Begriffen wie Normalisierung, Integration, Emanzipation, Selbständigkeit und Akzeptanz werden Möglichkeiten geboten, die eigene Einstellung zu überprüfen oder sogar zu modifizieren. Denn erst auf der Grundlage einer durch kritische Selbstreflexion gewonnenen Haltung ist der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung, die unserer Obhut anvertraut sind, möglich - und, bewusst erlebt, kann er noch viel bereichernder erfahren werden - er wird zur Begegnung. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit Menschen mit geistiger Behinderung zu tun haben, v.a. an die in diesem Bereich professionell Tätigen wie beispielsweise ErzieherInnen, KrankenpflegerInnen, Heil,- Sonder- und SozialpädagogInnen sowie StudentInnen dieser Fächer. Für Einrichtungen kann das Buch im Sinne der Qualitätssicherung sehr nützlich sein.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783871590320
ISBN-10: 3871590320
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bosch, Erik
Auflage: 2/2005
Hersteller: DGVT-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: DGVT-Verlag, Valerie Pogodda, Henriettenweg 3, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de
Maße: 210 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Erik Bosch
Erscheinungsdatum: 31.12.2005
Gewicht: 0,273 kg
Artikel-ID: 102260568

Ähnliche Produkte