Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich
Taschenbuch von Martina Gisela Lüke
Sprache: Deutsch

122,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
«Wir sollen nationale junge Deutsche erziehen und nicht junge Griechen und Römer» heißt es in der bekannten Eröffnungsrede des deutschen Kaisers Wilhelm II. auf der Schulkonferenz in Berlin (1890). Diese Worte verdeutlichen die Kontroversen um klassisch-humanistische und modern-realistische Bildungsinhalte am Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei steht vor allem das Fach Deutsch im Zentrum der Auseinandersetzung. Diese Arbeit rekonstruiert anhand von schulpolitischen Erlassen, Lehrplänen, Stundenplänen sowie Inhalten und Textauswahl von Lesebüchern die literarische und sprachliche Bildung, aber auch die moralische, religiöse und politische Erziehung der bürgerlichen Eliten des Fin de siècle. Mit der Dokumentation konzeptioneller Vorstellungen im Kontext von geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen wird ein Beitrag zu der literarischen Kanonbildung im gymnasialen Deutschunterricht und der Erforschung des Deutschen Kaiserreichs geleistet.
«Wir sollen nationale junge Deutsche erziehen und nicht junge Griechen und Römer» heißt es in der bekannten Eröffnungsrede des deutschen Kaisers Wilhelm II. auf der Schulkonferenz in Berlin (1890). Diese Worte verdeutlichen die Kontroversen um klassisch-humanistische und modern-realistische Bildungsinhalte am Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei steht vor allem das Fach Deutsch im Zentrum der Auseinandersetzung. Diese Arbeit rekonstruiert anhand von schulpolitischen Erlassen, Lehrplänen, Stundenplänen sowie Inhalten und Textauswahl von Lesebüchern die literarische und sprachliche Bildung, aber auch die moralische, religiöse und politische Erziehung der bürgerlichen Eliten des Fin de siècle. Mit der Dokumentation konzeptioneller Vorstellungen im Kontext von geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen wird ein Beitrag zu der literarischen Kanonbildung im gymnasialen Deutschunterricht und der Erforschung des Deutschen Kaiserreichs geleistet.
Über den Autor
Die Autorin: Martina G. Lüke, geboren 1974 in Hamburg; Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Hamburg; Studienaufenthalte an der Universität Osnabrück und University of California at Berkely; Abschluß des 1. und 2. Staatsexamens in Hamburg 2000 und 2002; Promotion 2006; seit 2004 Stipendium für einen Ph.D. an der University of Connecticut; Arbeitsschwerpunkte: Literatur der Romantik und Moderne, Geschichte des Deutschunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Der Deutschunterricht und seine Entwicklung (Bildungskonzepte, Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben) - Das Lesebuch und seine Entwicklung (Bildungskonzepte, rechtliche Vorgaben) - Die Inhalte des Lesebuchs im Deutschen Kaiserreich (formale und inhaltliche Erfassung der Lesebücher) - Resümee und Ausblick - Anhang: Darstellung der untersuchten Schulen, Gesamtübersicht der Lehrpläne, Gesamtübersicht der Texte und Autoren der Lesebücher - Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783631564080
ISBN-10: 3631564082
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56408
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüke, Martina Gisela
Herausgeber: Bodo Lecke
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Martina Gisela Lüke
Erscheinungsdatum: 10.08.2007
Gewicht: 0,526 kg
Artikel-ID: 125356195
Über den Autor
Die Autorin: Martina G. Lüke, geboren 1974 in Hamburg; Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Hamburg; Studienaufenthalte an der Universität Osnabrück und University of California at Berkely; Abschluß des 1. und 2. Staatsexamens in Hamburg 2000 und 2002; Promotion 2006; seit 2004 Stipendium für einen Ph.D. an der University of Connecticut; Arbeitsschwerpunkte: Literatur der Romantik und Moderne, Geschichte des Deutschunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Der Deutschunterricht und seine Entwicklung (Bildungskonzepte, Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben) - Das Lesebuch und seine Entwicklung (Bildungskonzepte, rechtliche Vorgaben) - Die Inhalte des Lesebuchs im Deutschen Kaiserreich (formale und inhaltliche Erfassung der Lesebücher) - Resümee und Ausblick - Anhang: Darstellung der untersuchten Schulen, Gesamtübersicht der Lehrpläne, Gesamtübersicht der Texte und Autoren der Lesebücher - Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783631564080
ISBN-10: 3631564082
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56408
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüke, Martina Gisela
Herausgeber: Bodo Lecke
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Martina Gisela Lüke
Erscheinungsdatum: 10.08.2007
Gewicht: 0,526 kg
Artikel-ID: 125356195
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte