Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
1. Staatsverschuldung: Eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die Theorien der Staatsverschuldung: Überblick über die historische Entwicklung - Bewertung der Staatsverschuldung aus ökonomischer Sicht: Funktionen und Gefahren - Überblick über die Erkenntnisse der Ökonomie: Schlussfolgerungen für eine rechtswissenschaftliche Betrachtung von Schuldenregelungen?
2. Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes für Bund und Länder
Historischer Abriss über die Entwicklung des Staatsschuldenrechts - Die neue Schuldenbremse im Grundgesetz: Überblick zur Entstehungsgeschichte im Kontext der Föderalismusreform II und Einführung in den grundlegenden Bremsmechanismus
3. Rechtliche Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Frage der Verfassungswidrigkeit und das Verhältnis zu länderspezifischen, EU- und völkerrechtlichen Schuldenregelungen
Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Auswirkungen der grundgesetzlichen Schuldenbremse auf die länderspezifischen Schuldenregelungen - Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die EU- bzw. völkerrechtlichen Schuldenregelungen
4. Kritische Bewertung der in das Grundgesetz eingeführten deutschen Schuldenbremse
Exkurs: Übertragbarkeit der Erfahrungen mit der Schweizer Schuldenbremse? - Die Entwicklung eines Bewertungsmaßstabs für die kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse - Kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse anhand des festgelegten Bewertungsmaßstabs - Abschließende und zusammenfassende Betrachtung: Ist die im Grundgesetz verankerte deutsche Schuldenbremse das Erfolgsmodell der Zukunft?
5. Reformvorschläge
6. Zusammenfassung der zentralen Thesen
Literaturverzeichnis, Statistische Quellen, Sachwortverzeichnis
1. Staatsverschuldung: Eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die Theorien der Staatsverschuldung: Überblick über die historische Entwicklung - Bewertung der Staatsverschuldung aus ökonomischer Sicht: Funktionen und Gefahren - Überblick über die Erkenntnisse der Ökonomie: Schlussfolgerungen für eine rechtswissenschaftliche Betrachtung von Schuldenregelungen?
2. Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes für Bund und Länder
Historischer Abriss über die Entwicklung des Staatsschuldenrechts - Die neue Schuldenbremse im Grundgesetz: Überblick zur Entstehungsgeschichte im Kontext der Föderalismusreform II und Einführung in den grundlegenden Bremsmechanismus
3. Rechtliche Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Frage der Verfassungswidrigkeit und das Verhältnis zu länderspezifischen, EU- und völkerrechtlichen Schuldenregelungen
Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Auswirkungen der grundgesetzlichen Schuldenbremse auf die länderspezifischen Schuldenregelungen - Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die EU- bzw. völkerrechtlichen Schuldenregelungen
4. Kritische Bewertung der in das Grundgesetz eingeführten deutschen Schuldenbremse
Exkurs: Übertragbarkeit der Erfahrungen mit der Schweizer Schuldenbremse? - Die Entwicklung eines Bewertungsmaßstabs für die kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse - Kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse anhand des festgelegten Bewertungsmaßstabs - Abschließende und zusammenfassende Betrachtung: Ist die im Grundgesetz verankerte deutsche Schuldenbremse das Erfolgsmodell der Zukunft?
5. Reformvorschläge
6. Zusammenfassung der zentralen Thesen
Literaturverzeichnis, Statistische Quellen, Sachwortverzeichnis
Einleitung
1. Staatsverschuldung: Eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die Theorien der Staatsverschuldung: Überblick über die historische Entwicklung - Bewertung der Staatsverschuldung aus ökonomischer Sicht: Funktionen und Gefahren - Überblick über die Erkenntnisse der Ökonomie: Schlussfolgerungen für eine rechtswissenschaftliche Betrachtung von Schuldenregelungen?
2. Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes für Bund und Länder
Historischer Abriss über die Entwicklung des Staatsschuldenrechts - Die neue Schuldenbremse im Grundgesetz: Überblick zur Entstehungsgeschichte im Kontext der Föderalismusreform II und Einführung in den grundlegenden Bremsmechanismus
3. Rechtliche Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Frage der Verfassungswidrigkeit und das Verhältnis zu länderspezifischen, EU- und völkerrechtlichen Schuldenregelungen
Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Auswirkungen der grundgesetzlichen Schuldenbremse auf die länderspezifischen Schuldenregelungen - Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die EU- bzw. völkerrechtlichen Schuldenregelungen
4. Kritische Bewertung der in das Grundgesetz eingeführten deutschen Schuldenbremse
Exkurs: Übertragbarkeit der Erfahrungen mit der Schweizer Schuldenbremse? - Die Entwicklung eines Bewertungsmaßstabs für die kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse - Kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse anhand des festgelegten Bewertungsmaßstabs - Abschließende und zusammenfassende Betrachtung: Ist die im Grundgesetz verankerte deutsche Schuldenbremse das Erfolgsmodell der Zukunft?
5. Reformvorschläge
6. Zusammenfassung der zentralen Thesen
Literaturverzeichnis, Statistische Quellen, Sachwortverzeichnis
1. Staatsverschuldung: Eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die Theorien der Staatsverschuldung: Überblick über die historische Entwicklung - Bewertung der Staatsverschuldung aus ökonomischer Sicht: Funktionen und Gefahren - Überblick über die Erkenntnisse der Ökonomie: Schlussfolgerungen für eine rechtswissenschaftliche Betrachtung von Schuldenregelungen?
2. Die neue Schuldenbremse des Grundgesetzes für Bund und Länder
Historischer Abriss über die Entwicklung des Staatsschuldenrechts - Die neue Schuldenbremse im Grundgesetz: Überblick zur Entstehungsgeschichte im Kontext der Föderalismusreform II und Einführung in den grundlegenden Bremsmechanismus
3. Rechtliche Untersuchung der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Frage der Verfassungswidrigkeit und das Verhältnis zu länderspezifischen, EU- und völkerrechtlichen Schuldenregelungen
Verfassungswidrigkeit der grundgesetzlichen Schuldenbremse - Die Auswirkungen der grundgesetzlichen Schuldenbremse auf die länderspezifischen Schuldenregelungen - Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die EU- bzw. völkerrechtlichen Schuldenregelungen
4. Kritische Bewertung der in das Grundgesetz eingeführten deutschen Schuldenbremse
Exkurs: Übertragbarkeit der Erfahrungen mit der Schweizer Schuldenbremse? - Die Entwicklung eines Bewertungsmaßstabs für die kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse - Kritische Analyse der im Grundgesetz verankerten deutschen Schuldenbremse anhand des festgelegten Bewertungsmaßstabs - Abschließende und zusammenfassende Betrachtung: Ist die im Grundgesetz verankerte deutsche Schuldenbremse das Erfolgsmodell der Zukunft?
5. Reformvorschläge
6. Zusammenfassung der zentralen Thesen
Literaturverzeichnis, Statistische Quellen, Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte., Schriften zum Öffentlichen Recht 1292 |
Inhalt: | 406 S. |
ISBN-13: | 9783428146055 |
ISBN-10: | 3428146050 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Klepzig, Marion Eva |
Auflage: | 1/2015 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Marion Eva Klepzig |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2015 |
Gewicht: | 0,61 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtswissenschaftliche Analyse der im Grundgesetz normierten Schuldenbremse unter Einbeziehung ökonomischer und polit-ökonomischer Aspekte., Schriften zum Öffentlichen Recht 1292 |
Inhalt: | 406 S. |
ISBN-13: | 9783428146055 |
ISBN-10: | 3428146050 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Klepzig, Marion Eva |
Auflage: | 1/2015 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Marion Eva Klepzig |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2015 |
Gewicht: | 0,61 kg |
Sicherheitshinweis